Kostenloser Versand (*ab 150 €)
*schneller Versand
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
Kaufen vom Experten
Hotline 0211 7591154
Bartagamen

Bartagamen

Geschätze Lesezeit: 3 Minuten

Bartagamen: Haltung, Pflege & Zucht – Ihr Ratgeber

Was sind Bartagamen?

Bartagamen (Pogona) sind eine Gattung von Echsen, die zur Familie der Agamen gehören. Sie stammen ursprünglich aus Australien und sind aufgrund ihres markanten Aussehens und ihres verhältnismäßig ruhigen Wesens beliebte Terrarientiere.

Welche Bartagamen-Arten gibt es?

Es gibt insgesamt acht anerkannte Bartagamen-Arten:

  • Streifenköpfige Bartagame (Pogona vitticeps)
  • Zwergbartagame (Pogona henrylawsoni)
  • Östliche Bartagame (Pogona barbata)
  • Westliche Bartagame (Pogona minor)
  • Kimberley-Bartagame (Pogona microlepidota)
  • Kleine Bartagame (Pogona minima)
  • Mitchells Bartagame (Pogona mitchelli)
  • Nullarbor-Bartagame (Pogona nullarbor)

Die Streifenköpfige Bartagame (Pogona vitticeps) ist die am häufigsten in Terrarien gehaltene Art.

Wie sehen Bartagamen aus?

Bartagamen zeichnen sich durch ihren kräftigen Körperbau, einen breiten Kopf und eine mit stacheligen Schuppen besetzte Haut aus. Diese Stacheln sind jedoch weich und dienen hauptsächlich der Abschreckung von Feinden.

Schuppen und Stacheln machen Eindruck

Die namensgebende Kehltasche, der "Bart", kann bei Erregung oder zur Verteidigung schwarz gefärbt und aufgebläht werden, um größer und bedrohlicher zu wirken.

Hautbeschaffenheit und Farben

Die Grundfärbung variiert je nach Art und Lebensraum von Grau über Braun bis hin zu rötlichen Tönen. Durch Züchtungen gibt es mittlerweile auch Bartagamen in leuchtenden Farben wie Orange, Gelb oder Weiß.

Wie lassen sich Männchen und Weibchen unterscheiden?

Der Geschlechtsunterschied ist bei Bartagamen nicht sofort erkennbar. Männchen haben in der Regel einen breiteren Kopf, einen kräftigeren Körperbau und deutlichere Femoralporen an der Innenseite der Oberschenkel. Zudem besitzen sie zwei Hemipenistaschen an der Schwanzwurzel, während Weibchen nur eine flache Vertiefung aufweisen.

Verhalten: Was ist typisch Bartagame?

Bartagamen sind überwiegend ruhige und friedliche Tiere.

Bartagamen sind Einzelgänger

In freier Wildbahn leben sie meist als Einzelgänger und verteidigen ihr Territorium gegenüber Artgenossen. In Gefangenschaft sollten sie daher einzeln oder in ausreichend großen Terrarien mit genügend Rückzugsmöglichkeiten gehalten werden.

Wann sind Bartagamen aktiv?

Als tagaktive Reptilien sind Bartagamen hauptsächlich während des Tages aktiv. Sie verbringen viel Zeit damit, zu sonnenbaden, um ihre Körpertemperatur zu regulieren, und gehen auf Nahrungssuche.

Sind Bartagamen für Anfänger geeignet?

Aufgrund ihres ruhigen Wesens, ihrer einfachen Pflege und ihrer Anpassungsfähigkeit sind Bartagamen ideale Reptilien für Einsteiger in die Terraristik.

Haltung: Das Bartagamen-Terrarium richtig einrichten

Terrariumgröße: Wie groß muss das Terrarium sein?

Ein Bartagamen-Terrarium sollte mindestens 120 x 60 x 60 cm (L x B x H) für ein Einzeltier betragen. Mehrere Tiere benötigen deutlich mehr Platz.

Welche Technik für das Terrarium?

  • UVB-Beleuchtung: Essenziell für Vitamin-D3-Synthese (z. B. T5-Röhren oder UVB-Metalldampflampen).
  • Wärmespots: Temperaturen von 40-50°C an Sonnenplätzen.
  • Grundtemperatur: Tagsüber 28-35°C, nachts 18-22°C.

Bodengrund, Pflanzen und Co.: Was brauchen Bartagamen im Terrarium?

Ein Sand-Lehm-Gemisch als Bodengrund ermöglicht natürliches Graben. Natürliche Deko wie Wurzeln und Klettersteine bieten Klettermöglichkeiten. Pflanzen wie Aloe Vera oder Yucca sind ideal.

Ernährung: Was fressen Bartagamen?

Bartagamen sind Allesfresser. Die Ernährung besteht zu ca. 70% aus tierischer Nahrung und zu 30% aus pflanzlicher Nahrung.

Überblick: Futterliste für Bartagamen

  • Gemüse: Karotten, Zucchini, Paprika
  • Salate: Rucola, Endivie, Löwenzahn
  • Obst (selten): Beeren, Apfel
  • Insekten: Heuschrecken, Grillen, Schaben
  • Supplemente: Kalzium & Vitamin-D3-Präparate

Gesundheit und Fortpflanzung

Winterruhe bei Bartagamen

Bartagamen halten eine Winterruhe von 2-3 Monaten bei reduzierter Beleuchtung und Temperaturen von 15-18°C.

Wann legen Bartagamen Eier?

Nach der Paarung legt das Weibchen 10-30 Eier. Die Inkubationszeit beträgt ca. 60-80 Tage.

Alter von Bartagamen: Wie lange leben sie?

In Gefangenschaft erreichen Bartagamen ein Alter von 10-15 Jahren, bei optimaler Haltung sogar länger.

Herkunft: Wo leben Bartagamen?

Bartagamen stammen aus den trockenen und halbtrockenen Regionen Australiens. Ihr natürlicher Lebensraum sind Steppen, Buschlandschaften und Wüstengebiete.

Bartagamen kaufen: Was ist zu beachten?

Wichtige Punkte beim Kauf einer Bartagame:

  • Gesundheitszustand: Klare Augen, aktives Verhalten, keine Hautverletzungen.
  • Herkunft: Seriöse Züchter oder Fachhändler.
  • Haltung: Ein artgerechtes Terrarium muss bereitstehen.

Steckbrief: Bartagamen

Wissenschaftlicher NamePogona vitticeps
HerkunftAustralien
Größe40-60 cm
Lebensdauer10-15 Jahre
ErnährungAllesfresser (Insekten, Pflanzen)
AktivitätTagaktiv
HaltungEinzeln oder in Gruppen mit ausreichend Platz

© 2025 Terraristikladen – Ihr Experte für Reptilienhaltung

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ladenlokal

Ladenlokal

Adresse
Kölner Str. 149
40227 Düsseldorf
 

Öffnungszeiten
Montag: geschlossen 
Dienstag: 15:00 - 18:30 Uhr 
Mittwoch bis Freitag: 10:00 - 18:30 Uhr 
Samstag: 10:00 - 14:00 Uhr